Medical Tribune
13. Sept. 2019

Mehr Adrenalin, bitte!

Eltville – Zumindest Notärzte sollten keine Berührungsängste mit Adrenalin haben. Aber selbst die lassen bei der Anaphylaxie die Ampulle zu oft im Koffer. Kaum verwunderlich, dass es bei der Verordnung von Autoinjektoren erst recht hapert.

In Europa liegt die Inzidenz von Anaphylaxien zwischen 7,9 und 9,6 pro 100.000 Einwohnern und Jahr. Und die Zahlen sind in den letzten Jahren stetig gestiegen, berichtete Professor Dr. Margitta Worm von der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité Universitätsmedizin Berlin. Das gilt vor allem für Kinder, die inzwischen etwa einen Drittel der Fälle ausmachen.

Hierzulande wird die lebensbedrohliche Hypersensitivitätsreaktion zu etwa 50 % durch Insekten, vorwiegend Wespen, verursacht. Auf Nahrungsmitteln beruhen ca. 30 %, der Rest geht auf Kosten von Medikamenten. Unter den Nahrungsmitteln führen ganz klar Erdnüsse die Liste der Auslöser an, bei den Arzneimitteln sind es Analgetika und Antibiotika.

Als Risikofaktoren für schwere Reaktionen gelten die Mastozytose, kardiologische und Schilddrüsenerkrankungen, Asthma bronchiale sowie die Einnahme von Betablockern. Es gibt zudem eine Reihe äusserer Komponenten, die Einfluss auf den Schweregrad nehmen, erklärte Professor Dr. Johannes Ring vom Haut- und Laserzentrum an der Oper in München. Dazu gehören Sport, Wetter und Klima, Stress, Infektionen, Alkohol, andere Medikamente und weitere Allergene. «Eine Summationsanaphylaxie ist die Regel, nicht die Ausnahme», betonte der Kollege.

Die Haut ist praktisch immer betroffen

Die allergische Reaktion kann sich durch Prodromi ankündigen, heute als «subjektive Symptome» bezeichnet. Prof. Ring nannte dazu:

  • kalter Schweiss
  • Flirren vor den Augen, Sehstörungen
  • Angstgefühl
  • Parästhesien an Handflächen, Fusssohlen oder im Genitalbereich
  • Hitzegefühl
  • abnormer Geschmack (z.B. Metall, Fisch)
  • Übelkeit

In der Anamnese hilft das AMPEL-Schema (s. Kasten). Der Schweregrad der manifesten Anaphylaxie definiert sich dann nach der Organbeteiligung, wobei die Haut praktisch immer betroffen ist und das schwerste Symptom die Richtung weist (s. Tabelle).

Die therapeutischen Allgemeinmassnahmen umfassen Hilfe holen, Auslöser entfernen, Lagern (meist Trendelenburg-Lagerung, bei Asthma Oberkörper aufrecht), Versorgung ohne Latex, Volumen- und Sauerstoff-Gabe. Medikamentös stellt Adrenalin ab Grad II den wichtigsten Baustein dar, mahnte Prof. Ring. Das Hormon antagonisiert die Hypovolämie, die Ateminsuffizienz und das Herzversagen. Echte Dosis-Wirkungsstudien existieren nicht, die gängigen Empfehlungen lauten 300–600 µg für Erwachsene (5–10 µg/kgKG), bei Kindern sind es 10 µg/kgKG. Ab dem 2. Lebensjahr werden 150 µg gegeben. Die Injektion erfolgt initial intramuskulär. Bleiben zwei Spritzen erfolglos, geht es intravenös in entsprechender Verdünnung weiter.

Nur jeder fünfte Notarzt greift zum Adrenalin

So weit die Theorie. Doch die Realität sieht anders aus. Während Notärzte die ebenfalls empfohlenen, aber untergeordneten Antihistaminika und Steroide noch regelmässig und ohne Bedenken verabreichen, gibt höchstens jeder fünfte von ihnen Adrenalin. Das zeigen Daten der ADAC-Luftrettung.
Übersteht der Patient die Anaphylaxie, sollte er nicht darauf bauen, danach ohne Weiteres eine medikamentöse Prophylaxe zu erhalten. In der Notfall- und Primärversorgung bekommt gerade einmal die Hälfte aller Insektengift-Allergiker eine Medikation für den Notfall verschrieben.

Zwei Autoinjektoren ab 100 kg Körpergewicht

Bei den Lebensmittel-Sensitiven sind es etwa 30 %, bei solchen mit einer Reaktion auf Medikamente nur 13 %. In spezialisierten Zentren sehen die Zahlen besser aus: Insektengift- und Lebensmittel-Allergiker erhalten zu beinahe 100 % eine Vorsorge, die Arznei-Empfindlichen aber auch dort nur zu knapp 40 %. Was die indikationsgerechte Verschreibung eines Adrenalin-Autoinjektors angeht (s. Kasten): Die bekommen laut Prof. Worm insgesamt 37 % der Anaphylaxie-Patienten in Notfall- und Hausarztpraxen und 84 % in den Zentren.

Bei schwergewichtigen Patienten (> 100 kg), unkontrolliertem Asthma, erhöhtem Anaphylaxie-Risiko oder sehr schwerer Episode in der Vorgeschichte sowie schlechter notfallmedizinischer Versorgung am Wohnort sollten die Betroffenen sogar zwei Injektoren erhalten. «Manchmal ist das aus organisatorischen Gründen sinnvoll, etwa um einen in der Schule zu lagern», meinte Prof. Ring.

Den Auslösern nachforschen
Mit diesem Akronym-Schema kommen Sie der Anaphylaxie auf die Spur:
A: Allergien
M: Medikation
P: Patientenvorgeschichte
E: Ereignisse
L: letzte Mahlzeit
Indikationen für einen Adrenalin-Autoinjektor
  • systemische allergische Reaktion mit extrakutanen Symptomen auf potente Allergene (z.B. Erdnuss)
  • progrediente Schwere der Sym­ptomatik
  • anaphylaktische Reaktionen gegen nicht sicher vermeidbare Auslöser in der Anamnese
  • hoher Sensibilisierungsgrad mit einem erhöhten Risiko für eine Anaphylaxie (vor Provokationstest)
  • Patienten, die schon auf kleinste Al­lergenmengen reagieren
  • Erwachsene mit Mastozytose (auch ohne bekannte Anaphylaxie)
Schweregrade der Anaphylaxie
Grad Symptome
Haut- und subjektive Allgemeinsymptome Gastrointestinaltrakt Respirationstrakt Herz-/Kreis­lauf­System
I Pruritus
Flush
Urtikaria
Angioödem*
II Pruritus
Flush
Urtikaria
Angioödem*
Nausea
Krämpfe
Erbrechen
Rhinorrhö
Heiserkeit
Luftnot
Tachykardie (Anstieg > 20/min), Blutdruckabfall (> 20 mmHg syst.)
Arrhythmie
III Pruritus
Flush
Urtikaria
Angioödem*
Erbrechen
Defäkation
Larynxödem
Bronchospasmus
Zyanose
Schock
IV Pruritus
Flush
Urtikaria
Angioödem*
Erbrechen
Defäkation
Atemstillstand Herzstillstand
* nicht obligatorisch, es müssen nicht alle Symptome auftreten
Ab Grad II sollte eine stationäre Überwachung über 24 Stunden erfolgen.


Allergologie im Kloster